Produkt Empfehlung
Gardena smart SILENO life Rasenmäher Roboter
Bei dem Gardena smart SILENO life Rasenmäher Roboter handelt es sich um einen extrem leisen, umweltfreundlichen, mit Sensor-Cut-System ausgestatteten Mähroboter, der für Flächen bis 1250 m2 sehr gut einsatzfähig ist. Die Mähzeiten des Rasenmähroboters von Gardena können via smart System-App programmiert werden.
Preis-Leistungs-Empfehlung
LANDXCAPE LX799 Rasenmäher Roboter
Der LANDXCAPE LX799 Rasenmäher Roboter, mit effizientem 3-Klingen-Mulchsystem, kann für Rasenflächen einer Größe von maximal 300 m² optimal eingesetzt werden.
Rasenmäher Roboter / Automatische Rasenmäher gehören zu den neuen Trends im Bereich Haus und Garten. Viele wünschen sich einen kleinen Garten, schrecken jedoch vor der Gartenarbeit zurück.
Hier klicken für den besten Rasenmäher Roboter für 2023
Willkommen bei Rasenmäher Roboter Test. Auf dieser Seite bieten wir umfassende Informationen, Rasenmähroboter Tests und Vergleiche zum Thema Rasenmäher Roboter, um Ihnen helfen zu können eine bessere Kaufentscheidung zu treffen.
Wir haben alle wichtigen Informationen zu Rasenmäher Robotern zusammengestellt, um Ihnen die Auswahl der passenden Rasenmäher Roboter zu vereinfachen. Dazu hat unsere Redaktion alle Einzeltests, Tests, Rasenmähroboter Testberichte, Testfilme und Testvergleiche im Internet analysiert und die Testprodukte und Rasenmäher Roboter Testsieger nochmal im Detail ausführlich betrachtet.
In unserem Rasenmäher Roboter Test Ratgeber haben wir dann die besten Rasenmäher Roboter aus den Tests und Testberichten hier vorgestellt und Sie finden ausführliche Details zu jedem Testsieger auf unsere Seite. Aktuelle Preise können Sie auf der verlinkten Shop Seite abrufen. Wir erhalten von Shops eine kleine Provision für Verkäufe, die aber unsere Rasenmäher Roboter Empfehlungen in keiner Weise beeinflusst.
Ein elektrischer Rasenmäher Roboter verkürzt die Arbeitszeit im Garten enorm. Mit ein wenig Vorarbeit mähen die meisten Rasenroboter den Rasen zuverlässig und effizient. Etliche bekannte Hersteller führen mittlerweile sogenannte Rasenmähroboter in ihrem Sortiment.
Viele Interessierte wollen sich zunächst nach Funktionsweise und Effektivität der modernen Roboterrasenmäher erkundigen. Wie funktioniert ein solcher Rasenroboter überhaupt? Ist ein automatischer Rasenmäher ebenso effektiv wie ein herkömmlicher Rasenmäher (Quelle: Akku Rasenmäher Test) ? Muss demnach überhaupt nicht mehr von Hand gemäht werden?
Auf dieser Webseite haben wir für Sie einige wichtige Informationen zum Thema Automatisch Rasenmähen zusammengestellt. Außerdem stellen wir Ihnen einige Rasenmäher Roboter mit ihren Vor- und Nachteilen und den Rasenroboter Test Kundenbewertungen vor.
Direkt zur großen Rasenmäher Roboter Test Vergleichstabelle
Inhalte
Rasenmäher Roboter Test: Wissenswertes zum Thema automatische Rasenmähroboter
Rasenmäher Roboter Funktionsweise
Durch einen Elektromotor angetrieben, werden die Robo Rasenmäher folglich über einen aufladbaren Akku mit der notwenigen Energie versorgt. In der Regel laden sich die Rasenmäher Roboter an der zum Lieferumfang dazugehörigen Basisstation selbstständig auf. Dies funktioniert, da die Ladestation per Funk mit dem Rasenroboter verbunden ist.
Anschließend macht sich der Rasenmäher Roboter wieder selbstständig an die Arbeit, je nachdem, welches Programm programmiert wurde. Setzt Regen ein, unterbricht der Rasenmäher Roboter die Arbeit und begibt sich zurück zur Ladestation, da das Rasenmähen auf nassem Rasen wenig sinnvoll ist. Ein automatischer Rasenmäher mäht auf einer eingegrenzten Fläche.
Diese Fläche wird bei den meisten Rasenmäher Roboter Modellen zuvor mithilfe eines Drahtes festgelegt. Vor der Inbetriebnahme muss dieser Draht knapp über oder unter der Grasnarbe verlegt werden. Der Rasenroboter verrichtet daraufhin selbstständig, je nach Rasenmäher Roboter Modell kreuz und quer oder systematisch in Bahnen, seine Arbeit.
Vorgehensweise
Es gibt Rasenmäherroboter, die systematisch Bahn für Bahn mähen und solche die scheinbar nach dem Zufallsprinzip den Rasen schneiden. Jede dieser Vorgehensweise hat seine Berechtigung und funktioniert. Das Mähen mit dem Rasenmäher Roboter nach dem „Kreuz-und-Quer-Prinzip“ wurde im Grunde genommen von den Schafen abgeguckt.
Die Rasenmäher Roboter Entwickler erklären dies folgendermaßen, dass die Schafe einen perfekt gemähten und gesunden Rasen hinterließen, da sie mit ihrem zufälligen Mähmuster zwar kontinuierlich aber nur ein klein wenig Rasen mähen würden. In Tests konnten sowohl Rasenmäher Roboter punkten, die mit Kreuz-und-Quer-Mähmuster zu Werke gingen, als auch solche Rasenmähroboter, die den Rasen systematisch Bahn für Bahn mähten.
Rasenmähroboter Beachtenswertes
Demnach sind andere Eigenschaften des Rasenmäher Roboters wichtiger als das angewandte Mähmuster. Wesentlich ist in jedem Fall, dass der Rasenmäher Roboter selbst und der Akku für die bestehende Rasenfläche geeignet ist. Die meisten Rasenmäher Roboter Hersteller geben die maximale Rasenfläche bereits in der Produktbeschreibung an. Denn der beste Rasenmäher Roboter kann seine Leistung nicht unter Beweis stellen, wenn Akku-Kapazität und Elektromotor der Arbeit nicht gewachsen sind.
Ob ein selbstfahrender Rasenmäher auch tatsächlich das vollbringt was der Rasenmäher Roboter Hersteller verspricht lässt sich häufig den Produktbewertungen entnehmen. Aus diesem Grund ist es durchaus sinnvoll, sich einige Bewertungen durchzulesen. Denn Personen, die den Rasenmäher Roboter bereits getestet haben, können am besten beurteilen, ob der Rasenmäherroboter zuverlässig mäht und vor allem auch langlebig und effektiv ist.
Gesunder Rasen
Normalerweise besitzt ein automatischer Mäher ganz bewusst keinen Auffangkorb. Denn der Rasenmäher Roboter soll kontinuierlich eingesetzt werden, sodass der Rasen ständig schön kurz bleibt. Das extrem kurze Schnittgut kann also getrost liegen bleiben. Dadurch, dass das organische Material einfach auf dem Rasen liegen bleibt, werden dem Boden zudem Nährstoffe zugeführt.
Aber diese Art des Mähens mit dem Rasenmäher Roboter bietet noch weitere Vorteile. Fachleute raten zum einen sowieso dazu den Rasen häufig zu mähen, da der Rasen auf diese Weise besonders dicht wachsen kann. Zum anderen sind ungewünschte Gartenwühler wie Wühlmäuse oder Maulwürfe sehr geräuschempfindlich und bleiben dem Rasen bei dieser kontinuierlichen Mähmethode fern.
Lautstärke
Dank des Elektroantriebs arbeiten Rasenmähroboter relativ leise. Markengeräte für private Haushalte erreichen lediglich Lautstärken mit 55 bis 75 Dezibel. Somit liegt die Lautstärke in einem Bereich, der in den meisten Ortschaften und Gemeinden in der Mittagsruhe noch zugelassen ist.
Um keinen Nachbarschaftsstreit vom Zaun zu brechen, sollten Sie je nach Lage dennoch mit Ihrem Nachbarn absprechen, ob ihn das Geräusch des Rasenmäher Roboters stört. Fragen zu festgelegten Lärmemissionen zur Mittagszeit kann Ihnen Ihre Gemeinde beantworten. Normalerweise gibt der Hersteller in der Produktbeschreibung an, wie laut der Rasenmäher Roboter ist.
Wartungsaufwand
Sie brauchen keinen hohen Wartungsaufwand bei Rasenrobotern zu befürchten. Allerdings werden die Messer, wie auch bei jedem herkömmlichen Rasenmäher, nach gewisser Zeit stumpf und sollten geschärft oder ausgetauscht werden. Bei einigen Rasenmäher Roboter Modellen macht es Sinn, nach einigen Monaten ein Software-Update vorzunehmen.
Bei manchen Rasenmäher Robotern muss dies leider ein Fachhändler vornehmen. Das wohl teuerste und dennoch wichtigste Verschleißteil ist der Akku. Moderne Hochleistungsakkus schaffen ungefähr 1000 Lade-Zyklen, ohne dabei Kapazität einzubüßen. Doch danach verlieren sie ihre Leistungsfähigkeit.
Ratsam ist es, die Hersteller-Empfehlungen in Bezug auf die Akkuschonung des Rasenmäher Roboters zu berücksichtigen. Dies kann zum Beispiel ein empfohlender Ladezustand oder eine gewisse Temperatur für die Winterlagerung sein.
Erkennen von Hindernissen
Ein vollautomatischer Rasenmäher sorgt für einen akkurat geschnittenen Rasen und erzeugt dabei verhältniswenig Lärm. Doch gibt es tatsächlich nur Vorteile? Nicht ganz! Je nach Modell und Klasse zeigen die Rasenmäher Roboter auch Schwächen. Das Problem sind meistens kleine Hindernisse wie Steine oder kleines Spielzeug.
Große Hindernisse wie beispielweise ein Schwimmbecken und dazugehörige Leiter werden problemlos erkannt und die Laufrichtung wird sofort geändert. Leider funktioniert dieses Prinzip kaum bei kleinen Hindernissen. Diese müssen folglich vor Inbetriebnahme aus dem Garten entfernt werden.
Gerät ein kleiner Gegenstand in das Messer, dann kann das Messer, der Rasenmäher Roboter oder auch der Gegenstand stark beschädigt werden. Leider kann es, wie auch bei normalen Rasenmähern, zudem passieren, dass der Gegenstand zu einem gefährlichen Geschoss wird.
Rasenkanten nacharbeiten
Ein selbstständiger Rasenmäher mäht zwar, wie der Name schon sagt, automatisch, doch die Rasenkanten müssen dennoch per Hand geschnitten werden. Da Sie den Draht um Beete oder Gartenwege herumlegen, um die Mähfläche gezielt einzugrenzen, bleibt beim Mähen die letzte Rasenkante meist ausgespart.
Manche Rasenmäher Roboter bieten aus diesem Grund eine zusätzliche Handsteuerung, sodass Sie die Rasenkanten gezielt mähen können. Oder Sie benutzen dafür einen Trimmer. Alles in allem mäht ein hochqualitativer Rasenmäher Roboter Ihren Rasen tatsächlich zuverlässig und selbstständig.
Steigungen und Winkel
Prinzipiell kommt ein Rasenmähroboter zwar mit Steigungen klar, allerdings sollten diese nicht zusteil sein. Bei Winkeln im Rasen sieht es dagegen schon anders aus. Hier stößt ein Mähroboterschnell an seine Grenzen und die Verwinklungen müssen nachträglich nochmal per Handgeschnitten werden.
Direkt zur großen Rasenmäher Roboter Test Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile
Vorteile von einem Rasenmähroboter:
- extrem leise
- benötigt kaum Wartungs- und Pflegeaufwand
- braucht sehr wenig Stauraum
- viel leichter als ein normaler Rasenmäher
- Sie sparen sich einiges an Zeit, da der Rasenmäher Roboter automatisch arbeitet
Nachteile von einem Rasenmähroboter:
- Kaufpreis hat es aktuell noch in sich
- kann nicht bei jedem Garten benutzt werden
- nicht alle Rasenmäher Roboter Modelle sind sehr effektiv
Hier klicken für den besten Rasenmäher Roboter für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen zu einem Rasenmäher Roboter
Wie resistent ist ein Mähroboter gegenüber einem elektrischen Rasenmäher?
Diese Frage ist vom Grunde her von der Qualität des Rasenmäher Roboters abhängig. Im Großen und Ganzen kann man allerdings davon ausgehen, dass ein Mähroboter genauso resistent, wie ein elektrischer Rasenmäher oder benzinbetriebener Rasenmäher ist. Einen kleinen Vorteil haben Rasenmäher Roboter gegenüber elektrischen Geräten allerdings: sie sind resistent gegenüber Nässe. Natürlich muss betont werden, dass ein Mähroboter in keinster Weise in puncto Leistung mit einem benzinbetriebenen Rasenmäher oder Elektro-Mäher vergleichbar ist.
Rasenmäher Roboter sind im Grunde dafür ausgelegt, dass der Rasen in regelmäßigen Schritten gepflegt wird. Der Rasenmähroboter benötigt vor allem ausreichend Leistung, um die Spitzen der Gräser abzuschneiden. Mit großen Steinen oder Ästen kann der Rasenmäher Roboter nichts anfangen und würde diese umfahren. Allerdings ist man gut beraten, grobe Gegenstände auf dem Rasen vor dem Mähen zu entfernen. Beschädigt werden kann der Mähroboter auch durch mittelgroße Äste, die unter den Rasenmäher Roboter gelangen.
Für wenn und wann eignet sich ein Rasenmähroboter?
Mit einem Mähroboter und dessen automatisches Rasenmähen spart man Zeit, verbessert die Qualität des Rasens und pflegt diesen regelmäßig. Wer sich für den Kauf eines Rasenmäher Roboters entschieden hat, wird sicherlich eine Handvoll Gründe dafür haben. Doch was sind besondere Gründe für den Kauf eines Mähroboters und unter welchen Bedingungen lohnt sich der Rasenmähroboter Kauf besonders?
Grundsätzlich gibt es Zielgruppen, die von der Anschaffung eines Rasenmäher Roboter am meisten profitieren können. Hierzu gehören berufstätige Personen, ältere Menschen und Allergiker. Letztere Zielgruppe profitiert wahrscheinlich am meisten vom Kauf eines Mähroboters, denn Gras-Allergien sind der Grund dafür, weshalb der Rasen nicht mehr gemäht werden kann. Mit einem Rasenmäher Roboter kann man jeglichen direkten Kontakt mit den Gräsern vermeiden. Auf tränende Augen, laufende Nase und Niesen kann getrost verzichtet werden.
Menschen mit physischen Problemen sowie ältere Menschen und Rentner profitieren ebenfalls vom Kauf eines Mähroboters. Wenn man körperlich nicht mehr in der Lage ist den Rasen zu pflegen, ist die Anschaffung eines Rasenmäher Roboter äußerst sinnvoll zu bewerten. Das Mähen von Hand, sei es mit einem akkubetriebenen Mäher, elektrischen Rasenmäher oder benzinbetriebenen Rasenmäher, ist mit starker körperlicher Anstrengung verbunden. Da ältere Menschen nicht mehr die notwendige Kraft haben alle 1 bis 2 Wochen den Rasen zu mähen, kann der Kauf eines Mähroboters sehr nützlich sein.
Außerdem lohnt sich ein Rasenmäher Roboter für Personen, die keine Zeit zum Mähen des Rasens aufbringen können. Berufsbedingt passt diese Arbeit bei vielen Menschen nicht in die Alltagsplanung. Vor allem in den Sommer-Monaten, in denen der Rasen mindestens 1-mal pro Woche gemäht werden muss, würde sehr viel Zeit für die Rasenpflege zusammenkommen. Ein Rasenmähroboter kann hier ein sinnvoller Helfer sein.
Welche Rasenflächengrößen lassen sich von einem Rasenmäher Roboter bearbeiten?
Hier kommt es grundsätzlich auf den Rasenmäher Roboter selbst und dessen Ausstattung an. Es gibt verschiedene Mähroboter, die sich für unterschiedlich große Flächen verwenden lassen. Normalerweise kann jede Flächengröße von einem Mähroboter bearbeitet werden. Es gibt Rasenroboter für kleine Gärten, die nur etwa eine Rasen-Fläche von 400 qm bewirtschaften können und es gibt Rasenmäher Roboter für Sportplätze, die problemlos Rasenflächen von bis zu 6500 qm bewerkstelligen können. Alternativ kann man natürlich auch mehrere Mähroboter erwerben und diese auf die Fläche zum Mähen setzen.
Was muss man vor dem Mähen mit einem Rasenmäher Roboter beachten?
Bevor man einen Rasenmäher Roboter im eigenen Garten benutzen möchte, müssen ein paar kleine Vorkehrungen getroffen werden. Als erstes muss eine Induktionsschleife auf der Rasenfläche eingerichtet werden. Die Induktionsschleife ist für den Mähroboter notwendig, um zu wissen, wohin er fahren darf und wo die Grenze ist. Die Schleife lässt sich entweder 2 Zentimeter unter dem Gras oder direkt auf den Rasen legen. Nach der Verlegung und Grenzmarkierung wird die Schleife an ein Stromnetz angeschlossen. Durch die Schnur fließt nun ein schwacher Strom. Der Mähroboter kann diesen Strom während der Arbeit wahrnehmen. Wenn der Rasenmäher Roboter die Induktionsschleife bemerkt, dreht es automatisch um.
Was geschieht mit dem abgeschnittenen Gräsern?
Die meisten Rasenmäher Roboter sind sogenannte Mulch-Rasenmäher, die die Gräser beim Abschneiden in kleinste Partikel zurechtschneiden und diese dann wieder auf dem Rasen verstreuen. Das Gras wird schnell zerkleinert und gut vom Boden aufgenommen. Außerdem dient es als natürlicher Dünger für die Rasenfläche. Die klein zerstückelten Grashalme des Rasenmäher Roboters werden dem Boden direkt zugeführt. dadurch kann der Boden seine verlorenen Nährstoffe wieder aufnehmen und dem Rasen zuführen. Ein dichter, gesunder Rasen ist die Folge. Die zerkleinerten Gräser, die auf dem Boden verteilt sind, sind teilweise mikroskopisch klein, sodass man diese fast kaum sehen kann. Bei elektrischen oder benzinbetriebenen Rasenmähern würde das Verteilen in dem Maße gar nicht möglich sein, da die Gräser nicht im Entferntesten so klein zerhäckselt werden und das Schnittgut auf dem Rasen nicht schön aussehen würde.
Ist der Mähroboter gefährlich für Tiere und Kinder?
Ein Mähroboter ist grundsätzlich absolut ungefährlich. Eine Gefahr kann wirklich nur dann entstehen, wenn man die Hand oder Finger direkt unter den Rasenmäher Roboter hält oder aber direkt neben ihm steht, was eigentlich nicht passieren kann, da er sich bei allen Hindernissen umdreht und in eine andere Richtung weiterzieht bzw. seine Arbeit verrichtet. Um zu 100% sicherzugehen, empfiehlt es sich die Bedienungsanleitung sowie die Sicherheitsvorschriften des Rasenmäher Roboter Herstellers genau zu analysieren, da jeder Mähroboter vom Typ her natürlich auch unterschiedlich ist.
Ist es ratsam den Rasenmäher Roboter alleine mähen zu lassen?
Diese Frage hängt grundsätzlich von der Anordnung der zu mähenden Fläche im Garten ab, wenn diese zum Beispiel stark verwinkelt ist, kann es leicht passieren, dass der Rasenmäher Roboter stecken bleibt und nicht weiterarbeiten kann. Andererseits hängt es vom Mähroboter selbst ab, ob er alleine gelassen werden kann. Wenn man im Garten keine großen Hindernisse hat, wie Steine, Baumstämme und Äste, kann man den Rasenmäher Roboter eigentlich sorgenfrei allein arbeiten lassen. Praktisch sind Rasenroboter mit integrierter Timer-Funktion, durch die der Rasenmäher Roboter mit seiner Arbeit beginnt, sobald der Timer anspringt. Wenn man für ein paar Tage nicht zu Hause ist, ist diese Funktion sicherlich sehr hilfreich. Auch ist bei diesen Rasenmäher Roboter Modellen eine automatische Abschaltzeit einstellbar, die ebenfalls sehr praktisch für den Einsatz des Rasenmäher Roboters verwendbar ist.
Haben alle Rasenmäher Roboter eine Ladestation?
Ja, Rasenmäher Roboter fahren zur Ladestation zurück, um sich wieder aufzuladen. Manche Modelle fahren und mähen in vorgegebenem Muster (beispielsweise Bahn für Bahn) oder kreuz und quer. Das Prinzip “kreuz und quer”, auf dem ein Rasenmäher Roboter basiert, kommt aus der Natur und wurde dem unregelmäßigen und kleinflächigen Grasen von Schafen abgeschaut. Ein Rasenmäher Roboter geht also nach Einheiten stets zur Ladestation zurück und macht dann weiter, ohne dem selben Verlauf zu folgen.
Woher weiß der Rasenmähroboter, welche Fläche er mähen soll/muss?
Mit einem Draht wird die Fläche, die sie von dem Rasenmäher Roboter mähen lassen möchten abgegrenzt. So erkennt der Rasenmäher Roboter bis wohin er mähen darf. Allerdings bleibt meist die Rasenkante offen. Diese muss meist getrimmt werden.
Wie wird der Begrenzungsdraht montiert?
In der Regel wird der Draht um die Fläche gespannt, die er Mähen soll. Beete oder bestimmte Stauden werden ausgespart und Rasenkanten müssen meist nach getrimmt werden. Das verlegen des Drahtes kann unter oder über der Grasnarbe oder sogar unter Beton oder anderen Oberflächen, die im Garten verlegt werden, installiert werden. Wenn Sie dies nicht selber machen möchten, kann Ihnen ein Fachmann sicherlich weiterhelfen. In der Regel sollten große Hindernisse und Flächen die nicht gemäht werden sollen oder dürfen mit dem Draht ausgespart werden. Die Ladestation des Rasenmäher Roboters kann auch außerhalb der Rasenfläche liegen, muss aber vom Draht miteingeschlossen werden.
Kann ein Rasenmäher Roboter auch Hindernisse umfahren?
Die meisten Rasenmäher Roboter erkennen große Gegenstände, wie Leitern, Liegen oder Schwimmbecken und können diese umfahren. Kleine Gegenstände, wie Kinderspielzeuge oder andere kleinere Gartengeräte sollten aber vor dem Einschalten des Rasenmäher Roboters unbedingt aus dem Garten entfernt werden. Wenn diese Gegenstände in die Messer gelangen kann es gefährlich werden oder Schaden am Rasenmäher Roboter verursachen.
Wie lange hält der Akku während eines Mähvorgangs?
Das ist je nach Rasenmäher Roboter Modell und Nutzung unterschiedlich. Die genauen Informationen finden Sie in der Rasenmähroboter Produktbeschreibung. Hochleistungs-Akkus sollten etwa 1000 Ladezyklen schaffen beim Rasenroboter.
Gibt es auch Rasenmäher Roboter, die keinen Begrenzungsdraht benötigen?
Nein, der Begrenzungsdraht ist wichtig, um dem Rasenmäher Roboter anzuzeigen, wo er mähen darf. Allerdings dürfen große Gegenstände meist auf dem Rasen gelassen werden, da der Rasenmäher Roboter diese erkennen und umfahren kann.
Dürfen die Rasenroboter auch in den Ruhezeiten verwendet werden?
Die Regelung der Ruhezeit bezieht sich meist auf Lärm der eine bestimmte Dezibel Grenze überschreitet. Die meisten Rasenmäher Roboter Modelle liegen unter dieser Grenze. Allerdings kann Ruhestörung sehr subjektiv interpretiert werden. Wenn Ihr Rasenmäher Roboter sehr leise ist und von Ihren Nachbarn nicht als störend empfunden wird, spricht generell nichts dagegen, der Rasenmäher Roboter auch während der Ruhezeit laufen zu lassen. Im privaten und eingezäunten Garten wird dies möglicherweise weniger zum Problem werden als beispielsweise im Vorgarten, wo der Rasenmäher Roboter auch aufgrund seiner Bewegung vielleicht als ruhestörend empfunden werden kann. Prinzipiell sollten Sie ein Gartengerät nicht zu einem Streitgegenstand werden lassen. Respektieren Sie daher aus Rücksicht die Wünsche Ihrer Mitmenschen.
Tipps zur Produktpflege eines Rasenmäher Roboters
Das Besondere an einem Rasenmähroboter ist, dass er Ihnen die Gartenarbeit wortwörtlich automatisch erleichtert. So ist es ebenso erfreulich, dass auch die Reinigung und Wartung keinen hohen Aufwand erfordern. Generell kann man hier mit dem Aufwand rechnen, den auch ein herkömmlicher Rasenmäher benötigt. Das bedeutet, dass vor allen Dingen die Messer nach einer gewissen Zeit stumpf werden und geschärft oder ausgetauscht werden müssen.
Bei einem Rasenmäher Roboter ist es zudem wichtig, dass die Software (je nach Modell) aktualisieren. Dies wird alle paar Monate empfohlen, damit Ihr Rasenmäher Roboter stets auf dem Laufenden und am Laufen bleibt. Es kann unter Umständen sein, dass die Aktualisierung nur vom Fachmann durchgeführt werden kann. Informieren Sie sich diesbezüglich vorab, damit Sie keine böse Überraschung erleben.
Auch der Akku vom Rasenmähroboter sollte gewartet werden. Der Akku stellt zudem den wohl teuersten Aspekt eines Rasenmäher Roboters dar. Moderne Hochleistungs-Akkus schaffen ungefähr 1000 Ladezyklen, ohne dabei Kapazität einzubüßen. Danach verlieren die Akkus aber doch an Leistungsfähigkeit. Daher ist es ratsam, die Rasenroboter Hersteller-Empfehlungen in Bezug auf die Akkuschonung zu berücksichtigen. Dies kann zum Beispiel ein empfohlener Ladezustand oder eine gewisse Temperatur für die Winterlagerung sein. Die Informationen zu Ihrem Rasenmäher Roboter Modell finden Sie in der Regel in der Bedienungsanleitung oder Sie können beim Rasenroboter Hersteller anfragen.
Des Weiteren haben wir einige nützliche Tipps für Sie zusammengestellt, um Ihnen zu helfen, das Beste aus Ihrem Rasenmäher Roboters herauszuholen:
- Zu Beginn: Reinigen Sie den Rasenmäher Roboter je nach Gebrauch zwei mal pro Woche;
- Nach einer gewissen Einlaufzeit: Reinigen Sie den Rasenmäher Roboter ein- oder zweimal pro Monat;
- Reinigung der Oberfläche: verwenden Sie hierzu einen feuchten und weichen Lappen (nicht die raue Oberfläche eines Schwamms, da dieser das Gehäuse zerkratzen kann);
- Reinigung des Unterbodens: Seien Sie hier vorsichtig mit Wasser. Schalten Sie zudem die Sicherheitsschalter aus, um Unfällen und Defekten vorzubeugen. Befreien Sie die Unterseite vom Rasenmähroboter mit einer Bürste von Grasresten;
- Die Reinigung per Druckluft: Entfernen Sie so sicher und einfach Grasreste aus Schlitzen und Eckenvom Rasenmähroboter, die sonst schwer zugänglich sind;
Beachten Sie bitte, dass die Abstände des Reinigens von mehreren Faktoren wie zum Beispiel der Häufigkeit der Nutzung oder der Lagerung abhängig ist. Eine regelmäßige Reinigung vom Rasenroboter ist sehr wichtig, da sich eine Vernachlässigung mit der Zeit auf die Leistung des Mähroboters auswirkt.
Eine Lagerung an einem trockenen und kühlen Ort ist ideal. Es sollte aber nicht zu kalt sein, da dies dem Akku schaden kann. Ebenso kann sich zu große Hitze negativ auf den Rasenmäher Roboter auswirken.
Oft wird auch empfohlen, dass der Akku bei Nichtbenutzung aus dem Rasenmäher Roboter entnommen werden soll. Lesen Sie diesbezüglich unbedingt in der Bedienungsanleitung Ihres Rasenmäher Roboter Modells nach oder fragen Sie beim Hersteller nach. Auch bei anderen Problemen oder Defekten kann der Hersteller (oder ein Fachmann) weiterhelfen. Versuchen Sie auf keinem Fall ein defekter Rasenmäher Roboter selbst zu reparieren. Wenn Sie die Hinweise und Tipps des Herstellers beachten, werden Sie lange Freude an Ihrem Rasenmäher Roboter haben.
Vielen Dank für den Besuch unserer Webseite. Wir hoffen wir können Ihnen helfen eine informierte Kaufentscheidung zu treffen und die verlinkten Tests und Testberichte zu Rasenmäher Robotern waren hilfreich. Falls sie Fragen zu den Testsiegern haben, wenden Sie sich bitte direkt an die jeweils verlinken Webseiten, die den Rasenmäher Roboter Test bzw. Testbericht durchgeführt haben, da wir selbst keine Praxis-Tests durchführen. Unser Team arbeiten allerdings fleißig daran, dass wir in Zukunft auch eigene Produkttests und Praxistests zum Thema Rasenmäher Roboter durchführen können.