Das Besondere an einem Rasenmähroboter ist, dass er Ihnen die Gartenarbeit wortwörtlich automatisch erleichtert. So ist es ebenso erfreulich, dass auch die Reinigung und Wartung keinen hohen Aufwand erfordern. Generell kann man hier mit dem Aufwand rechnen, den auch ein herkömmlicher Rasenmäher benötigt. Das bedeutet, dass vor allen Dingen die Messer nach einer gewissen Zeit stumpf werden und geschärft oder ausgetauscht werden müssen. Bei einem Rasenmäher Roboter ist es zudem wichtig, dass die Software (je nach Modell) aktualisieren. Dies wird alle paar Monate empfohlen, damit Ihr Roboter stets auf dem Laufenden und am Laufen bleibt. Es kann unter Umständen sein, dass die Aktualisierung nur vom Fachmann durchgeführt werden kann. Informieren Sie sich diesbezüglich vorab, damit Sie keine böse Überraschung erleben. Auch der Akku sollte gewartet werden. Der Akku stellt zudem den wohl teuersten Aspekt eines Rasenmäher Roboters dar. Moderne Hochleistungs-Akkus schaffen ungefähr 1000 Ladezyklen, ohne dabei Kapazität einzubüßen. Danach verlieren die Akkus aber doch an Leistungsfähigkeit. Daher ist es ratsam, die Hersteller-Empfehlungen in Bezug auf die Akkuschonung zu berücksichtigen. Dies kann zum Beispiel ein empfohlener Ladezustand oder eine gewisse Temperatur für die Winterlagerung sein. Die Informationen zu Ihrem Modell finden Sie in der Regel in der Bedienungsanleitung oder Sie können beim Hersteller anfragen.
Des Weiteren haben wir einige nützliche Tipps für Sie zusammengestellt, um Ihnen zu helfen, das Beste aus Ihrem Rasenmäher Roboters herauszuholen:
- Zu Beginn: Reinigen Sie das Gerät je nach Gebrauch zwei mal pro Woche;
- Nach einer gewissen Einlaufzeit: Reinigen Sie das Gerät ein- oder zweimal pro Monat;
- Reinigung der Oberfläche: verwenden Sie hierzu einen feuchten und weichen Lappen (nicht die raue Oberfläche eines Schwamms, da dieser das Gehäuse zerkratzen kann);
- Reinigung des Unterbodens: Seien Sie hier vorsichtig mit Wasser. Schalten Sie zudem die Sicherheitsschalter aus, um Unfällen und Defekten vorzubeugen. Befreien Sie die Unterseite mit einer Bürste von Grasresten;
- Die Reinigung per Druckluft: Entfernen Sie so sicher und einfach Grasreste aus Schlitzen und Ecken, die sonst schwer zugänglich sind;
Beachten Sie bitte, dass die Abstände des Reinigens von mehreren Faktoren wie zum Beispiel der Häufigkeit der Nutzung oder der Lagerung abhängig ist. Eine regelmäßige Reinigung ist sehr wichtig, da sich eine Vernachlässigung mit der Zeit auf die Leistung des Mähroboters auswirkt. Eine Lagerung an einem trockenen und kühlen Ort ist ideal. Es sollte aber nicht zu kalt sein, da dies dem Akku schaden kann. Ebenso kann sich zu große Hitze negativ auf den Rasenmäher Roboter auswirken. Oft wird auch empfohlen, dass der Akku bei Nichtbenutzung aus dem Gerät entnommen werden soll. Lesen Sie diesbezüglich unbedingt in der Bedienungsanleitung Ihres Modells nach oder fragen Sie beim Hersteller nach. Auch bei anderen Problemen oder Defekten kann der Hersteller (oder ein Fachmann) weiterhelfen. Versuchen Sie auf keinem Fall ein defektes Gerät selbst zu reparieren. Wenn Sie die Hinweise und Tipps des Herstellers beachten, werden Sie lange Freude an Ihrem Rasenmäher Roboter haben.